Birnen | ||
![]() |
Conference Endstand um 1860 in England. Erntereif Mitte bis Ende September und lässt sich bei optimaler ULO-Lagerung bei -1,0°C bis Ende Mai lagern. Die Frucht ist länglich und bleibt lange knackig frisch und eignet sich daher hervorragend, um aus der Hand gegessen zu werden. |
|
oben | ||
![]() |
Vereins Dechants Entstammt aus einem Versuchsgarten des Gartenbauvereins Maine et Loire, Angers, Frankreich um 1849. Geerntet wird die Sorte Anfang Oktober und ist nach kurzer Lagerdauer genußreif. Vereins Dechants ist eine ausgesprochene Liebhabersorte mit äußerst saftreichem, schmelzendem Fruchtfleisch. |
|
oben | ||
![]() |
Claps Liebling - Frühsorte Wurde um 1860 von dem Amerikaner Thaddäus Clapp in Dorchester, Massachusetts, aus einem Samen der "Holzfarbigen Butterbirne" gezogen. Die große Claps Liebling hat eine glatte Schale, die sonnenseitig eine ziegelrote Backe haben kann. Das gelblichweiße und saftige Fruchtfleisch weist einen schmelzenden, süß-säuerlichen, milden Geschmack auf, neigt allerdings schnell zur Überreife. Geerntet wird schon ab Mitte August und die Birne ist nur bis Mitte September haltbar. |
|
oben | ||
![]() |
Triumph de Vienne
Triumph de Vienne ist ein Zufallssämling unbekannter Herkunft und wurde in Frankreich erstmals 1874 als Triomphe de Vienne in den Handel gebracht. Triumph de Vienne ist eine große Birnensorte und hat eine raue Schale von gelblicher Grundfarbe. Das grobkörnige Fruchtfleisch ist cremefarben und weist einen saftig, schwach süßlichen, typisch weinsäuerlichen Geschmack auf. Die Ernte beginnt Ende August. Thriumph de Vienne ist nur lagerfähig bis Ende September. |
|
oben |